Tipps zum Brandschutz in der Adventszeit
Auf den Brandschutz in der Weihnachts- und Adventszeit hinzuweisen ist für uns besonders wichtig, da gerade in der Adventszeit das Risiko für Brände in Wohnungen, Häusern und Büros stark ansteigt. Die dunkle Jahreszeit und natürlich die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest führen dazu, dass Büros, Häuser und Wohnungen mit Lichterketten, aber auch Kerzen geschmückt werden. Die meisten dieser Brände könnten durch aber durch einen sorgsamen Umgang und durch die richtigen Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden.
Für Informationen zum Thema ABUS-Brandschutz - einfach auf das Bild klicken:
Adventszeit ist auch Kerzenzeit
Wenn in der Advents- und Weihnachtszeit die Kerzen aufgestellt werden, kann es schnell passieren, dass man den Raum verlässt, um nur kurz noch etwas zu erledigen. Und wenn dann die Aufgabe erledigt ist und vielleicht noch durch sein Kind abgelenkt wird, geht man zur nächsten Aufgabe über und ist so vertieft, dass darüber die Kerzen auf dem Adventskranz vergessen werden. Die Kerzen brennen unbemerkt weiter herunter und dies kann bei einem trockenen Adventskranz, der ggf. auch noch in der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen steht oder auch auf einem Holztisch platziert ist, schnell zu einem Brand führen.
Auch spielende Kinder können durch unbedarftes und unbemerktes Herunterschubsen des Kranzes vom Tisch schnell einen Brand verursachen.
Aber auch Lichterketten, die zur Dekoration am Weihnachtsbaum verwendet werden und können leicht erhitzen und sind oft ebenfalls eine Gefahrenquelle für einen Brand. Der Weihnachtsbaum stellt hier mit Abstand den größten potenziellen Brandherd in der Advents- und Weihnachtszeit dar. Trockene Weihnachtsbäume können sich sehr schnell entzünden, wenn eine Kerze zu weit abbrennt oder der Baum umkippt. Letztere Situation entsteht schnell, wenn Haustiere oder kleine Kinder unbeaufsichtigt nah am Weihnachtsbaum spielen.
Welche Maßnahmen können das Brandrisiko verringern?
- Frische Zweige verwenden
- Weihnachtsbaum und Adventskranz sicher platzieren
- Unbrennbare Materialien einsetzen
- Sicherheitskerzen verwenden
- Feuer beaufsichtigen (und Kinder & Haustiere)
- Nur Lichterketten mit Prüfsiegel verwenden
- Funktionieren die Rauchmelder? Wo stehen Löschmittel?
Weitere Tipps zum Brandschutz der Feuerwehr Münschen finden Sie hier:
Weitere Tipps zum Thema Brandschutz in der Advents- und Weihnachszeit der Feuerwehr Nürnberg: